ICN-Jahreskonferenz in Edinburgh (#ICN25) vom 7. bis 9. Mai 2025

09.05.2025

  • Behörden und NGAs aus über 90 Jurisdiktionen
  • Andreas Mundt, Bundeskartellamt, Deutschland, übergibt Vorsitz an Andrea Marván, Wettbewerbsbehörde Mexiko

Die 24. Jahreskonferenz des International Competition Network (ICN) wurde vom 7. bis 9. Mai 2025 von der britischen CMA in Edinburgh, Schottland, ausgerichtet. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 90 Jurisdiktionen nahmen an der diesjährigen Konferenz teil, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, Rechts- und Wirtschaftsexpertinnen und -experten sowie Vertreterinnen und Vertreter internationaler Organisationen.

Das ICN ist die bedeutendste Vereinigung von Wettbewerbsbehörden weltweit und bietet diesen ein einzigartiges Forum für den gegenseitigen Austausch und das Erarbeiten gemeinsamer Lösungen. Ihm sind über 140 Wettbewerbsbehörden angeschlossen.

Auf der Konferenz tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über ihre Erfahrungen aus und führten Diskussionen im Plenum sowie in den von den ICN-Arbeitsgruppen organisierten Breakout-Sessions. Es gab eigene Sessions zur Rolle von Wettbewerb bei der Steigerung von Produktivität, Innovation und Wachstum sowie zu einem weltweiten Überblick über Wettbewerb auf digitalen Märkten. Keynote-Reden hielten unter anderem der britische Minister für Arbeitsrechte, Wettbewerb und Märkte, Justin Madders, der Vorsitzende der US-amerikanischen FTC, Andrew Ferguson, die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Teresa Ribera, sowie die Leiterin der Wettbewerbsabteilung im US-Justizministerium, Gail Slater.

Auf der Konferenz übergab Andreas Mundt, der Präsident des Bundeskartellamts, den Vorsitz des Leitungsgremiums des ICN an Andrea Marván, die Präsidentin der mexikanischen Wettbewerbsbehörde. Andreas Mundt war bereits an der Gründung des ICN beteiligt, ist seit 2013 dessen Vorsitzender gewesen und richtete die ICN-Jahreskonferenzen 2005 in Bonn und 2022 in Berlin aus. Im Leitungsgremium des ICN wird er weiterhin als Mitglied vertreten sein.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts und ehemaliger Vorsitzender des ICN: „Es war mir eine große Freude und noch größere Ehre, dem ICN über so viele Jahre hinweg vorzustehen und das Netzwerk durch Zeiten zu führen, die nicht immer ganz einfach waren. Das ICN ist heute eine robuste, geschätzte und einflussreiche internationale Organisation, gewachsen hinsichtlich der Mitgliederzahl und ebenso der behandelten Themen. Die Stärke des ICN liegt in der unmittelbaren Vernetzung seiner Mitglieder und der Fokussierung auf die Themen, die diese bewegen.“

Am 6. Mai richtete die CMA das ICN Technologist Forum aus, eine geschlossene Veranstaltung für die Technologieexpertinnen und -experten der Behörden, bei der wichtige Technologiethemen mit Relevanz für Behörden weltweit diskutiert wurden, darunter Wettbewerb in den Bereichen KI und digitale Märkte.

Weitere Informationen zur ICN-Jahreskonferenz finden Sie auf der Konferenzwebsite. Die Aufzeichnungen des Livestreams der Plenarveranstaltungen finden Sie auf der YouTube-Seite der CMA.

Die ICN-Jahreskonferenz 2026 wird von der philippinischen Wettbewerbsbehörde Philippine Competition Commission ausgerichtet. Das offizielle Vorschauvideo zur Konferenz finden Sie hier.

English version:

  • ICN Annual Conference in Edinburgh (#ICN25) from 7 to 9 May 2025