Bundeskartellamt gibt Zusammenschluss REWE/LTU frei

02.01.2001

Das Bundeskartellamt (BKartA) hat den Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile an der LTU Group Holding GmbH, Düsseldorf (LTG) durch die REWE Zentralfinanz e.G., Köln (REWE) freigegeben. Diese Entscheidung wurde möglich, nachdem sich die Westdeutsche Landesbank (WestLB) aus dem Gesellschafterkreis der LTU-Charter­fluggesellschaft zurückgezogen hat.

Die LTG hält bisher als Holdinggesellschaft 100% der Geschäftsanteile an der als Reiseveranstalter tätigen LTU Touristik GmbH, Düsseldorf (LTT), und sämtliche Ge­schäftsanteile der Charterfluggesellschaft LTU Lufttransport-Unternehmen GmbH, Düsseldorf (LTU). Es ist vorgesehen, dass die LTG ihre Beteiligung an der LTU auf eine eigenständige Gesellschaft überträgt. An dieser wird REWE mit 40% und die SAirLine AG, Zürich (SAir), mit 49,9% beteiligt sein. Die von der WestLB gehaltene Beteiligung in Höhe von 10,1% wird von der CKA Unternehmensverwaltung und Be­teiligungsgesellschaft mbH, Köln (CKA), einem Tochterunternehmen des Bank­hauses Sal. Oppenheim jr. & Cie., übernommen. Diese Neustrukturierung der Be­teiligungsverhältnisse der LTU-Charterflugaktivitäten unterlag der europäischen Fusions­kontrolle und wurde von der EU-Kommission am 20.12.2000 freigegeben.

Durch den Zusammenschluss setzt sich zwar der seit mehreren Jahren feststellbare Konzentrationsprozess im Touristiksektor weiter fort. Nach den Ermittlungen des BKartA ist aber weder die Entstehung noch die Verstärkung marktbeherrschender Stellungen zu erwarten.

Die Auswirkungen des Zusammenschlusses auf den Markt für die Vermittlung touris­tischer Reisen („Reisebüro-Markt“) und den Markt für Charterflugleistungen sind gering, weil die LTG im Bereich der Reisevermittlung bisher lediglich unbedeutende und die REWE-Gruppe im Charterfluggeschäft keine Aktivitäten entfaltet haben.

Die REWE-Gruppe (Veranstalter: ITS, DERTOUR, ADAC-Reisen) stärkt allerdings durch die Übernahme der LTG (Veranstalter: Jahn Reisen, Tjaereborg-Reisen, Meier’s Weltreisen, smile & fly) ihre Position auf den Veranstaltungsmärkten für Flugpau­schalreisen. Im Fernbereich wird sie zum führenden Anbieter in Deutschland, ohne dass der Wettbewerb beschränkt wird. Bei Flugpauschalreisen im Nah- und Mittelbe­reich, die über 80% des Gesamtmarktes ausmachen, liegt sie auch nach dem Zu­sammenschluss mit deutlichem Abstand hinter der C&N- und der TUI-Gruppe. Die drei führenden Reiseveranstalter TUI, C&N und REWE/LTG werden allerdings nach dem Zusammenschluss mit fast 70% einen hohen gemeinsamen Marktanteil auf sich vereinigen.

Kartellamtspräsident Dr. Böge: "Das Bundeskartellamt hat sich die Entscheidung im Hinblick auf den hohen Konzentrationsgrad nicht leicht gemacht. Eine wesentliche Voraussetzung für die Freigabe des Vorhabens war, dass sich die West LB als größter Anteilseigner der Preussag AG, der Konzernobergesellschaft der TUI-Gruppe, von ihrer Beteiligung an der LTU trennt. Damit wird eine strukturelle Unter­nehmensverbindung zwischen den Wettbewerbern TUI und LTU gekappt und Wett­bewerb auch in Zukunft gewährleistet. Darüber hinaus gehen auch Wettbewerbs­impulse von Veranstaltern wie Alltours und FTI aus."