Bundeskartellamt gibt Zusammenschluss Colfax/Netzsch ohne Auflagen frei

31.07.2003

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Colfax Corporation, Richmond, Virginia, USA, sämtliche Anteile an der Netzsch GmbH & Co. KG sowie an der Netzsch Beteiligungs GmbH, beide mit Sitz in Selb, zu erwerben, freigegeben, da der geplante Zusammen­schluss nicht die Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung erwarten lässt.

Colfax ist in Deutschland über die von ihr beherrschte Allweiler AG, Radolfzell, und deren Tochtergesellschaften tätig. Allweiler produziert und vertreibt Kreiselpumpen, Spindelpum­pen und Exzenterschneckenpumpen, und in geringem Umfang auch Schlauchpumpen für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen.

Netzsch ist die Obergesellschaft einer weltweit tätigen Unternehmensgruppe, die u.a. Ex­zenterschneckenpumpen, Drehkolbenpumpen und Systeme für verschiedene Anwendun­gen in der Abwasseraufbereitung, der Chemie- und Nahrungsmittelindustrie, der Farben- und Lackindustrie sowie im Entsorgungsbereich produziert.

Vom Zusammenschluss ist der Markt für Exzenterschneckenpumpen und Drehkolben­pumpen betroffen, die insbesondere in der Chemieindustrie, der pharmazeutischen Industrie, der Lebensmittelindustrie und der Wasser- und Abwassertechnik eingesetzt werden.

Auf dem Markt für diese Pumpen in Deutschland kommt es durch den Zusammenschluss zwar zu einer Addition  der Marktanteile der beiden Zusam­menschlussbeteiligten und damit zur Festigung der Position von Netzsch als führendem Anbieter. Die neu entstehende Gruppe ist jedoch auch künftig wesentlichem Wettbewerb weiterer bedeutender Konkur­renten sowie bedeutender Nachfragemacht ausgesetzt, so dass das Zusammenschluss­vorhaben freizugeben war.

English version

  • Bundeskartellamt clears Colfax/Netzsch merger without obligations